Willkommen zum Spiel "Klimaschutz oder Umwelt-Sch(m)utz"
Hallo Erde - was machen wir mit dir?
Bleibt unser Lebensraum so bestehen, wie wir ihn kennen? Hier entscheiden die Würfel.
Welche Aktionen oder Ereignisse belasten die Atmosphäre mit viel oder weniger CO2?
Mit welchen Aktionen oder Ereignissen können wir CO2 einsparen?
Als niedrigschwelliger Zugang zum Thema Umwelt- und Klimaschutz nimmt dieses Spiel jeden mit und hilft, ein feineres Bewusstsein für unseren Einfluss auf das Klima zu schaffen
Indem wir durch verschiedenste Parcoursfelder und Ereigniskarten gemeinsam grüne und rote Punkte sammeln, beeinflussen wir die Temperatur auf der Erde. Welche Folgen die Erderwärmung hat, oder wie wir die Erde untersützen können, lehrt uns das Spiel in seinem Verlauf.
Video zum Spiel - Vielen Dank dem Zoo Rostock und dem Zoo-Verband MV für die Erstellung des Videos!
Gemeinschaftsspiel, Glücksspiel, Unterhaltungs-Spiel mit einer wichtigen Botschaft
Es kann überall dort gespielt werden, wo sich Menschen begegnen. Es ist für drinnen und draußen geeignet, benötigt werden mindestens 3,5 x 3 Meter Platz.
Ein analoges Spiel ist ein gutes Medium, um mehrere Generationen zu verbinden
Es ist für 2 bis ca. 14 Spieler*innen entwickelt und dauert ca. 60 - 90 Minuten. (Empfohlenes Mindestalter: 8 Jahre)
In vielen Familien gibt es Mitglieder, die kaum beim Klimaschutz mitmachen - vielleicht ist ein Spiel mal eine gute Gelegenheit, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen - denn diese existentielle Thematik betrifft jeden.
Hier kann man nur gemeinsam gewinnen oder gemeinsam verlieren!
Einfaches und bewährtes Spielprinzip
Ein leicht verständliches und bewährtes Spielprinzip sorgt für einen schnellen Einstieg und einen unkomplizierten Spielablauf. Spannung ist garantiert, denn niemand kann den Spielausgang vorhersagen.
Gefertigt aus nachhaltigen Materialien
Jute ist die Grundlage des Parcours. Das Zubehör aus Papier, Pappe oder Filz ist aus recyceltem Material hergestellt. Die Erden- und Umweltschmutz-Tafeln wurden aus Holz gefertigt. In einigen Spielen wurden die Karten auf dem Parcours zum Schutz laminiert (mit Folien aus Polyethylen).
Die Komplexität der Erderwärmung spielend erfahren
Mein Name ist Gudrun Wilken. Ich wünsche mir, dass dieses Spiel viele Menschen erreicht, denn:
"... eine intakte Natur ist nicht selbstverständlich - wir müssen etwas dafür tun!"
Unterstützt vom Verein "Klimanetz Bad Doberan e.V.", bei dem ich mich engagiere, reifte die Idee heran. Es brauchte ein Jahr von der Idee bis zur Herstellung einer ersten kleinen Serie, welche im August 2024 weiterentwickelt und überarbeitet wurde.

Wenn Jeder in seinem Einflussbereich alles macht, was er kann, ist das in der Summe sehr viel!
Um was geht es denn konkret?
1. Eine Runde lang einen Parcours bespielen und CO2-Punkte sammeln
Das kommt uns doch bekannt vor? Ja, von einem viel genutzten Spiele-Klassiker, nur dass man hier kein Geld anhäuft oder bezahlen muss, sondern dass man CO2-Werte einkassiert oder spart.
Für verschiedene Aktionen erhalten Spieler*innen CO2-Werte in unterschiedlichen Schweregraden. So lässt sich besser einschätzen, welche Aktionen besonders schädlich sind bzw. wo es besonders viel Einspar-potential gibt.
2. Am Ende einer Runde werden die gesammelten CO2-Karten abgerechnet
Ein Spiel besteht aus 12 bis 23 Runden. Es ist gewonnen, wenn alle 12 Umweltschmutz-Felder beseitigt (weggedreht) wurden. Es ist verloren, wenn bei der Erde alle 12 Erdentore geöffnet wurden.
Wenn die Summe des CO2-Ausstoßes größer ist als die CO2-Einsparung:
Im Zentrum des Spiels ist auf der einen Seite "die Erde" (Bild rechts oben). In diesem Beispiel sind bereits 6 Erdentore geöffnet worden. Mit jedem geöffneten Erdentor steigt die Erderwärmung um 0,2°C. Mit fortschreitender Erderwärmung wirken sich einige Klima-Kipppunkte auf das Ergebnis der Spielrunde aus. Multiplikationsmarker simulieren den beschleunigten Klimawandel.
"Hoffentlich haben die Anderen am Ende ihrer Runde mehr grüne Wertekarten (CO2-Einsparung) in ihren Händen..."
Wenn die Summe der CO2-Einsparung größer ist als der CO2-Ausstoß:
Glück gehabt! Die nächste spielende Person hat mehr grüne Werte als rote gesammelt. Damit liegt nun der Focus bei den Umweltschmutz-Tafeln. Es wird sich ein Umweltschmutz-Thema ausgesucht, welches aufgelöst wird.
Nur im Spiel kann das Problem so einfach verschwinden - indem die ausgesuchte Tafel umgedreht (Bild oben). Zum Vorschein kommt dann das Puzzle-Teil eines wertvollen Lebensraums.
3. Wertvolle Lebensräume puzzeln zum Abschluss (als Zugabe für die Kleineren unter uns)
Auf der Rückseite der Umweltschmutz-Tafeln sind 3 Motive von Tieren in ihren gefährdeten Lebensräumen abgebildet: Eisbär, Orca und Orang Utan.

Die Erde mit den 12 "Erden-Toren"

die Umweltschmutz-Felder (ebenfalls 12)